|   |   
		Kommandeur der Flieger der B. 
		Armee (Kofl A.O.K. B)
 
  
		
		Hauptmann Eugen Kirch, Kofl B
 22.März 1895 Beförderung zum Leutnant und Dienst beim 
		Kgl.Preuß.Infanterie-Regiment von Goeben (2.Rheinisches) Nr.28.
 Von 1902-1904 ist er dort als Adjutant des II.Btl. tätig gewesen.
 
 15. Dezember 1904 Beförderung zum Oberleutnant. Kommandiert bis 1912 zur 
		Schutztruppe nach Kamerun,
 dort zeitweilig auch als Adjutant eingesetzt. Dort vermutlich auch 
		Verleihung des Kgl.Preuß. Kronen-Ordens 4.Klasse mit Schwertern.
 
 27. Jan.1912 Beförderung zum Hauptmann. 1912-1913 diente er beim 
		Kgl.Preuß.Füsilier-Regiment Fürst Karl Anton von Hohenzollern
 (Hohenzollernsches) Nr.40.
 
 1914 beim Stab Flg.Btl. 3 in Köln, allerdings zeitweise zur 
		Dienstleistung beim Flg.Btl.4 kommandiert.
 
 01. August 1914 Führer der Feldflieger-Abteilung 2.
 
 Danach zeitweise als Staboffizier der Flieger der B. Armee (Stofl B) und 
		Führer des Armeeflugparks B (AFP B) eingesetzt.
 
 Im Februar 1917 Kommadeur der Flieger der B. Armee (Kofl 
		B)
 
 Der Kofl 
	  ist Teil des Stabes des jeweiligen Armee-Oberbefehlshabers, dem er 
	  taktisch unterstellt ist. Er ist Vorgesetzter aller
 Fliegerverbände im 
	  Armeebereich, regelt  deren 
	  Einsatz und meldet materiellen und personellen Bedarf bei der Inspektion 
	  der
 Fliegertruppen (Idflieg) an. Der Kofl hat die 
	  Disziplinarstrafgewalt eines Regimentskommandeurs und übt die mittlere
 Gerichtsbarkeit über seine Unterstellten aus. Dienstrechtlich untersteht 
	  der Kofl dem Kommandierenden General der
 Luftstreitkräfte (Kogenluft). 
	  Vergleichbar sind die Funktionen Koluft (Kommandeur der Luftschiffer) und
 Koflak (Kommandeur der Flak).
 
 |